Direkt zum Inhalt
Blockchain für die Kreislaufwirtschaft

Main navigation

  • Startseite
  • Blog
  • Partner
  • Über Uns
  1. Startseite
  2. Blog

Blog

25.02.2022 - Präsentation von Zwischenergebnissen am 30. November 2021

Produktkategorisierung Gruppe 1: Basisinformationen
Am 30. November 2021 fand das zweite virtuelle Meeting des projektbegleitenden Ausschusses im Rahmen des Forschungsprojekts "Blockchain für die Kreislaufwirtschaft". Neben einem spannenden Pitch von PreZero zum Thema "Neues Denken für ein sauberes Morgen" mit anschließender Diskussion wurden die ersten Projektergebnisse vorgestellt. Im Vordergrund stand dabei die Vorstellung der entwickelten Produktkategorisierung, welche als Basis zur Ableitung von Informationen dient, welche digitale Zwillinge von Produkten idealerweise abbilden sollen, um eine Kreislaufführung zu ermöglichen.

Die Produktkategorisierung bzw. der Kriterienkatalog soll zudem die Entscheidung unterstützen, wie mit Produkten am Ende der Produktnutzungszeit weiter verfahren werden kann. Die Kriterien sowie zugehörigen Ausprägungen, welche auf die zu bewertenden Produkte zutreffen können, sind dabei in drei übergeordnete Gruppen geclustert worden: Basisinformationen, Material & Funktion sowie Wartung & Upgrade, von denen die erste Gruppe in der unten aufgeführten Tabelle dargestellt ist.

Nachdem die Produktkategorisierung anhand zweier Produktbeispiele erläutert wurde, folgten zwei Kurzvorträge zum Informationsaustausch in der Kreislaufwirtschaft sowie Blockchain und digitalen Zwillingen im Bereich Kreislaufwirtschaft bevor weitere Schritte im Projekt präsentiert wurden. Das nächste Meeting ist für Mitte 2022 angedacht.

01.06.2021 - Kick-Off - Projekt Blink gestartet

Kick-Off

Am 13. April 2021 fand die Kick-Off-Veranstaltung des Forschungsprojekts als zoom Webkonferenz statt. Zunächst wurde das Ziel des Projektes sowie die Thematiken Kreislaufwirtschaft, digitaler Zwilling und Blockchain kurz eingeführt. Anschließend wurden die geplanten Erhebungsschritte und mögliche Ergebnisse des Projektes erläutert. Im Rahmen einer Abschlussdiskussion mit den Teilnehmern der Partnerunternehmen wurden erste Fragen geklärt und zusätzliche Teilaspekte beleuchtet.

Die nächste Veranstaltung ist für Ende 2021 angedacht.

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
IGF-Nummer:21272.
Forschungsvereinigung: Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA).

Display-Bild
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

Fußzeilen Menu

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum